GERMAN HOSPITALS

- Deutsche Krankenhäuser - ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

https://www.german-hospitals.info


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

01.11.2023 /21:00



News und wissenschaftliche Informationen
rund um den Themenkomplex deutsche
Krankenhäuser und REHA-Einrichtungen





News Gesundheitspolitik,MEDIZIN 2000
Aktualisiert am: 03.12.23, Uhrzeit: 05.27
WERBUNG

Die Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.

 

 


Herzinfarkte mit Hilfe der KI schneller und zuverlässiger diagnostizieren: lassen sich so Leben retten?

Weltweit werden 50 Millionen Patienten mit Brustschmerzen in die Notaufnahme eingewiesen. Handelt es sich um einen Herzinfarkt? Das US-Unternehmen Powerful Medical kündigt die Einführung von „Queen of Hearts“ an, einem zertifizierten KI-Algorithmus für medizinische Geräte, der einen Meilenstein bei der Erkennung und folglich rechtzeitigen Behandlung von akuten obstruktiven Herzinfarkten darstellen soll, die als „Akuter Okklusions-Myokardinfarkt“ (OMI) bezeichnet werden. Kardiologen hoffen, dass sich mit Hilfe der KI die 20-40% falschen Herzkatheter-Aktivierungsraten deutlich absenken lassen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:werbende Presseerklärung von Powerful Medical,20.11.2023






Ein Hamburger Unternehmer will das Krankenhauswesen revolutionieren: mit Lazarettschiffen und aus Containern zusammengesetzten Kliniken

Der Hamburger Unternehmer Ulrich Marseille will dieses Vakuum füllen. Mit Spitalschiffen und mit Krankenhäusern aus modularen Containersystemen, die schnell und unkompliziert überall auf der Welt zusammengebaut werden können. Das von ihm gegründete Unternehmen Worldwide Hospitals hat sieben Containerschiffe gekauft, die zu hochmodernen Spitälern umgebaut werden. Zwei der Schiffe verlassen demnächst die Werft in China und sind ab Anfang 2024 einsetzbar.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2023



Deutschland ist mit Krankenhäusern überversorgt:  Der Chef der deutschen Kassenärzte, Dr. Andreas Gassen, ist für die von Karl Lauterbach anvisierte Schließung unwirtschaftlich arbeitender Krankenhäuser.

Während die Länder sich an den Plänen seiner Krankenhausreform stoßen, bekommt Gesundheitsminister Karl Lauterbach Unterstützung von KBV-Chef Gassen. Im Zuge der geplanten Krankenhausreform sollen unwirtschaftlich arbeitende Krankenhäuser geschlossen, bzw. in andere Formen von Gesundheitseinrichtungen umgewandelt werden.
Der Chef der Kassenärzte, Dr. Andreas Gassen, findet, dass es in Deutschland tatsächlich zu viele nicht ausgelastete Krankenhäuser gibt. Es wäre gut - so Gassen, wenn das in zu schließenden Krankenhäusern beschäftigte Personal in Zukunft in Krankenhäusern der Maximalversorgung arbeiten würde, die wirklich benötigt werden und die daher gut ausgelastet sind  -  und die jetzt unter einem zum Teil katastrophalen Personalmangel leiden.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 14.3.2023




Die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG) zum "Krankenhaus-Barometer 2022" des Deutschen Krankenhaus Instituts (DKI)

Krankenhaus-Insolvenzwelle rollt in 2023 an

Nur noch sechs Prozent der Krankenhäuser in Deutschland beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut. Lediglich 20 Prozent erwarten für das Jahr 2022 ein positives Jahresergebnis. Mehr als jedes zweite Krankenhaus (56 Prozent) geht für das Jahr 2023 von einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage aus.
Das sind Ergebnisse des aktuellen Krankenhaus-Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung der Allgemeinkrankenhäuser in Deutschland.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Krankenhausgesellschaft,DKG, 27. Dezember 2022




Appell von Notfallmedizinern zu Weihnachten:
Deutsche sollen nicht mit »Bagatellerkrankungen« Notaufnahmen aufsuchen

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) veröffentlichte am Heiligabendeinen dringenden Appell: Krankenhäuser frei halten für alle, die dringender Hilfe brauchen. Diesen Aufruf haben Mediziner zu Weihnachten an alle Deutschen gerichtet. Kleine Unpässlichkeiten solle man daheim auskurieren. Damit sind keine besnderen risiken verbunden.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 27.12.2022




Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie
Deutschlands hochentwickelter  Medizintourismus ist als Folge eines Nachfrageeinbruchs in der Krise

Für eine Schönheits-OP oder die Behandlung einer komplexen Krankheit reisen viele aus dem Ausland nach Deutschland.
Doch die Pandemie und der Ukraine-Krieg haben Spuren im Medizintourismus hinterlassen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Welle,ARD, Oktober 2022




Revolution der Flächendesinfektion
Wer bei der Hygiene das große Ganze im Blick haben will, kommt an den Oberflächen nicht vorbei.

Empirische Studien der letzten Jahre haben immer wieder gezeigt, dass sowohl Ausbrüche als auch sporadische Infektionen auf kontaminierte patientennahe Oberflächen in Krankenhäusern zurückzuführen sind.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:HYSYST®Deutschland GmbH & Co. KG




Wie verhindert man am besten nach einem operativen Total-Austausch eines Knie- oder Hüftgelenks lebensbedrohliche Thrombosen ? Es zeigte sich in einer Studie, dass Heparin dem billigeren Aspirin deutlich überlegen ist

In Deutschland werden pro Jahr pro 100.000 Einwohnern rund 500  Hüft- bzw. Kniegelenke operativ ausgetauscht. Etwa 2% der Patienten erkranken nach der OP an einer lebensbedrohlichen Thrombose (US-Zahlen). Jetzt konnte eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte australische Studie  (unter Einschluß von 9.711 Patienten) statistisch eindeutig belegen, dass es unter der deutlich billigeren oralen Aspirin-Vorbeugung zu doppelt so vielen Thrombosen kam als unter der auch in Deutschland üblichen Heparin-Prophylaxe (mit Enoxaparin).

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA, 23.8.2022




Johannesbad-CEO Markus Zwick:
"Die Politik lässt die Rehakliniken im Stich und gefährdet so die Versorgungssicherheit von Millionen Menschen"

Bad Füssing - Deutschlands Reha- und Vorsorgekliniken fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Viele der Einrichtungen, die Patienten nach einer Operation wieder fit für den Beruf und den Alltag machen, sind in ihrer Existenz gefährdet, wenn die Politik das umsetzt, was aktuell geplant ist.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Johannesbad, 8.7.2022




Covid-19-Schnell-Diagnose: In nur einer Stunde Klarheit

In Großbritannien ist ein Covid-19 Schnelltest evaluiert und von der staatlichen Gesundheitsbehörde zugelassen worden. Mit Hilfe dieses Tests - für den kein Fachlabor für die Verarbeitung des Tests Voraussetzung ist - kann die Diagnose Cobid-19 an jedem beliebigen Ort gestellt werden.
Der als CovidNudge bezeichnete Schnelltest liefert  innerhalb einer Stunde ein zuverlässiges Ergebnis, das bei der Planung der weitere Vorgehensweise hilft. 
Die Ergebnisse einer unter Einschluss von 386 Verdachtsfällen möglicherweise infizierter Personen (medizinisches Personal und stationäre Patienten) durchgeführten Studie,  wurden im renommierten  Fachmagazin
The Lancet Microbe
veröffentlicht.
Die Spezifität des CovidNudge Tests wurde von den an der Studie beteiligten Wissenschaftlern mit 100%  und die Sensitivität mit 94% angegeben. 
Die Richtigkeit der Ergebnisse wurde lückenlos mit üblichen laborgestützten
PCR-Tests überprüft.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:DNANudge Website , Lancet
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: Lancet, 17.9.2020




Kupfer statt Edelstahl: Ein einfacher ,  und relativ kostengünstiger, Weg, um Krankenhausinfektionen wirksam zu bekämpfen

Immer mehr Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass Kupfer eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankenhausinfektionen spielen kann. Da Kupfer Krankheitserreger schnell und zuverlässig abtötet, wäre der einfache Austausch von Stahl- mit Kupfer-Türgriffen eine hocheffiziente und kostengünstige Investition in eine gesündere Zukunft. Das Corona-Virus kann auf Edelstahl-Oberflächen mehrere Tage lang überleben. Auf Kupfer-Oberflächen sterben die Krankheitserreger dagegen bereits nach wenigen Stunden ab.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: Stat, 25.9.2020
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, März 2020




OP-Gesichtsmasken hatten in einer Studie keinen nachweisbaren Nutzeffekt wenn es um die Verhinderung postoperativer Wundinfektionen ging

Chirurgen und Pflegepersonal, die eine saubere Operation durchführen, tragen Einweg-OP-Gesichtsmasken. Es wird angenommen, dass diese einen zweifachen Zweck erfüllen: die Übertragung von Keimen aus Nase und Mund des Chirurgen auf die Wunde des Patienten zu verhindern und das Gesicht des Chirurgen von Spritzern und Flüssigkeiten, die vom Patienten ausgehen, zu schützen. Es wird weiter angenommen, dass OP-Gesichtsmasken die Wahrscheinlichkeit der Wundinfektionen nach der Operation reduzieren.
Die renommierte Cochrane-Wissenschaftorganisation wollte durch die Analyse des existierenden Datenmaterials (3 Studien, 2106 Studienteilnehmer) herausfinden, ob das Tragen einer OP-Gesichtsmaske während der Operation das Risiko postoperativer Infektionen der Wunde tatsächlich wie angenommen absenkt oder eventuell sogar erhöht. Es zeigte sich, dass die Op-Masken keine Auswirkungen auf das postoperative Infektionsgeschehen hatten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Systematic Reviw,, 26.4.2016




Schutz der Ärzte und Krankenschwestern: Roboter bedient mit Touch-Screen ausgestattete medizinische Geräte

Im Verlauf der Corona-Krise haben sich tausende von Ärzten und Krankenschwestern beim Umgang mit den Infizierten mit SARS-CoV-2 infiziert und hunderte sind aufgrund dieser Infektionen gestorben. In mancher Schicht mussten die Therapeuten das Krankenzimmer mehr als zehn Mal betreten und kamen so  trotz Schutzkleidung immer wieder in direkten Kontakt mit den gefährlichen Erregern von Covid-19.   Jetzt haben Ärzte und Techniker an der Johns Hopkins Universität einen Roboter entwickelt, der  mit Touchscreen ausgestattete Medizingerät - wie beispielsweise mechanische Respiratoren punktgenau bedienen kann  -   ohne dass Ärzte oder Krankenschwestern das Krankenzimmer wegen kleiner erforderlicher Eingaben betreten müssen.

mehr lesen und Video-Beitrag ansehen (in englischer   Sprache)
Quelle: Medgadget, 20.8.20




Mikroskop für die 3. Welt zum Eigenbau mit dem 3D-Drucker - die Kosten liegen beim einfachsten Modell bei nur 18 US-Dollar

Forscher an der Universität Bath, Grossbritannien,  haben ein voll funktionsfähiges Billigmikroskop erfunden, das mit Hife eines handelsüblichen  3D-Druckers in Heimarbeit hergestellt werden kann. Die Designunterlagen sind opensource und dürfen daher von Jedermann genutzt werden.
Etwas aufwändigere Design-Varianten sind verfügbar. So kann beispielsweise ein Billigcomputer von Typ Raspberry PI angeschlossen werden, um eine automatische, motorisierte  Nutzung des kleinen Wunderwerks zu ermöglichen. Dieses Mikroskop ist beispielsweise für Schulen in armen Ländern Afrikas gedacht, um Wissenschaft selbst in die entlegendsten Weltgegenden zu bringen. Das innovative Produkt ist aber auch für den professionellen Einsatz im Zuge der Standard-Diagnostik in den kleinsten Krankenhäusern Afrikas geeignet.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: Medgadget, 7.5.2020
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: OSA Publishing group




Krankenhausgesellschaft gegen Zugangskontrollen in Kliniken

Nach dem Tod Fritz von Weizsäckers, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin I an der Schlosspark-Klinik in Berlin, bei einem Messerangriff hat sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) gegen Zugangskontrollen für Krankenhäuser ausgesprochen. „Zugangskontrollen zu installieren, wie wir sie an Flughäfen kennen, ist bei uns nicht möglich“, sagte der Präsident der Organisation, Gerald Gaß.

mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 22.11.2019




Ärzte fordern grundlegende Krankenhausreform

"Rettet die Medizin" appellieren 215 Ärzte und 30 Organisationen im "Stern" an den Staat. Sie stellen fest: Der Kostendruck schadet der Gesundheitsversorgung massiv, das Patientenwohl wird der Ökonomie untergeordnet.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 5.September 2019
mehr lesen
Quelle: Stern




Prostatakrebs - unnötige diagnostische Eingriffe mit hohem Nebenwirkungs- und Fehler-Risiko

Bei Verdacht auf Prostatakrebs wird von den Ärzten in vielen Fällen nach einem auffälligen Tastbefund, bzw. erhöhten PSE-Werten eine ultraschall unterstützte Gewebsentnahme (Nadelbiopsie) angeraten und durchgeführt. Oft unnötigerweise meinen Kritiker des Medizin-Betriebs. Auch in Deutschland steht mit dem multi-parametric magnetic resonance imaging (mpMRI) eine alternative Diagnose-Methode zur Verfügung,  die deutlich weniger invasisv als die derzeit übliche ultraschall-unterstützte Nadelbiopsie ist, ein viel geringeres Nebenwirkungsrisiko  aufweist und viel zuverlässigere Diagnosen ermöglicht.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, BMJ, werbende Informationen Martini-Klinik Hamburg, Dezember 2018




Vorsicht:  Operations-Roboter bedrohen die Gesundheit naiv-gutgläubiger Patienten!

In der Frankfurter Rundschau erinnerte der Kolumnist Dr. med. Bernd Hontschik,  an eine nunmehr 35 Jahre zurück liegende Medizin-Katastrophe. Damals wurden zahlreiche unter Hüft-Arthrose leidendePatienten durch einen umgebauten Industrie-Roboter namens "Robodoc" zu Krüppeln operiert.  Mittlerweile sind die Opfer vergessen und eine neue Generation von OP-Robotern drängt in den Markt.
Dr. Hontschik, selbst Chirurg, warnt vor dieser Entwicklung und rät zu größter Skepsis, wenn es um neue, wenig erprobte und daher unsichere   medizin-technische Produkte geht.

mehr lesen
Quelle: Frankfurter Rundschau




Kulturschock: eine Kanadierin wird in Deutschland operiert

Besonders das fehlen jeder Privatsphäre schockierte die
Nord-Amerikanerin.

mehr lesen
Quelle: Monkeys and Mountains




Bundesweite Auswertung


73 Krankenhäuser liefern "unzureichende Qualität"

Die Große Koalition hat eine bundesweite Erhebung zur Qualität in Krankenhäusern auf den Weg gebracht, mehr als 70 haben in einem Bereich schlecht abgeschnitten. Hier erfahren Sie, ob auch eine Klinik in Ihrer Nähe betroffen ist.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, November 2018




Qualitätstransparenz nach außen:  Vorbildliche Informationspolitik Hamburger Krankenhäuser.

Jahr für Jahr werden in Deutschland etwa 17 Millionen Menschen in einem deutschen Krankenhaus untersucht, bzw. behandelt. Und obgleich immer mehr Kliniken Qualitätsstatistiken über das Internet öffentlich zugänglich machen,  sind diese aufgrund der oft unübersichtlichen Strukturierung der Daten für die meisten Patienten bei der Auswahl eines spezialisierten Krankenhauses keine große Hilfe.  Der Hamburger Krankenhausspiegel macht beispielhaft vor, wie aussagekräftige Vergleichszahlen z. B  für Endoprothesen der Hüft- und Kniegelenke  so zusammengestellt werden können, dass die Patienten sie auch beurteilen können.

mehr lesen
Quelle: Hamburger Krankenhausspiegel




Streit um Klinikschließungen: "Kleine Krankenhäuser kosten Patientenleben"

Forscher fordern die Schließung von drei Vierteln aller Krankenhäuser. Im Interview erklärt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, warum die Radikalreform kein Geld sparen würde - und trotzdem richtig wäre.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online




Antibiotikaresistenz

Was nach dem zu erwartenden gemeldeten Fund eines neuen "Super-Erregers " auf die Menschheit zukommen könnte.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online




Therapieempfehlungen sind fragwürdig

Viele in Klinik und Praxis tätige Ärztinnen und Ärzte sind verunsichert

Gutgemeinte Therapieempfehlungen können Patienten durch eine mit Nebenwirkungen belastete Übertherapie schädigen. Außerdem erzeugen sie unnötig hohe Medikamenten-Kosten, die aus medizinischer Sicht unbedingt vermieden werden sollten.

mehr lesen
Quelle: Journal of Clinical Epidemiology, British Medical Journal




Kinderheilkunde
Charité Berlin: Krebstherapie bei Kindern: als sinnvolle Ergänzung der Chemotherapie

An der Berliner Uni-Klinik Charité wurde nun an der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, in Kooperation mit der Abteilung für onkologische Strahlentherapie, ein Therapiezentrum eröffnet, an dem Kinder mit einer Kombination aus Chemotherapie und Hyperthermie behandelt werden, die unter bösartigen Tumoren leiden.  Die dort anzuwendenden, von Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Hyperthermie der  DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie) erarbeiteten und nun an der Charité im Zuge der Hyperthermie anzuwendenden Qualitätsparameter wurden bereits im Jahr 2012 im Fachblatt Strahlentherapie & Onkologie publiziert. 

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation BSD




Mengenstudie bestätigt deutliche Unterschiede zwischen Universitätsklinika und anderen deutschen Krankenhäusern

Der heute veröffentlichte Forschungsauftrag von Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband zeigt: Uniklinika können sich nicht auf lukrative Fälle spezialisieren und behandeln überproportional viele Notfälle.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands




Schmerztherapie im Krankenhaus bei Nierenkoliken Diclofenac hilft besser als Morphium

Nierenkoliken gehören zu den stärksten Schmerzen, die ein Mensch erdulden muss. Um so wichtiger ist die Antwort auf die Frage, welches der üblichen Schmerzmittel am besten hilft. Jetzt wurde im Fachblatt Lancet eine Studie veröffentlicht, die statistisch eindeutig zeigte, dass das auch in Deutschland häufig angewandte Schmerzmittel Diclofenac, (intramuskulär injiziert), die  extremen Kolikschmerzen am besten bekämpfte. Besser noch, als das intravenös verabreichte Morphium oder das ebenfalls intravenös injizierte Paracetamol,  das Patienten in zwei Kontrollgruppe erhalten hatten.

mehr lesen
Quelle: Lancet




Krebstherapie
Die üblichen Standard-Chemotherapien sind bei den häufigsten Krebsarten unwirksam. Trotzdem kommen sie millionenfach zum Einsatz. Es werden zum Nachteil der Patientinnen und Patienten und der Gesellschaft Milliarden sinnlos vergeudet.

Schon seit Jahren ist bekannt, dass die als Chemotherapie bezeichnete hochdosierte Gabe toxischer Zellgifte bei den am häufigsten vorkommenden Krebsarten wie Darm-, Prostata- Brust- und Lungenkrebs nicht wirkt und nur in wenigen Ausnahmefällen die Chancen für eine 5-Jahres-Überlebenszeit sinnvoll erhöht. Doch den meisten Krebspatienten ist dies nicht bekannt. Die überwältigende Mehrzahl der an einem bösartigen Tumor leidenden a Patienten geht nach wie vor davon aus, dass die ihnen empfohlene Chemotherapie in der  Lage ist, die Heilung ihrer lebensbedrohlichen Krebserkrankung effektiv zu unterstützen. Doch dies ist leider eine Illusion.

mehr lesen
Quelle:New England Journal of Medicine




Anästhesie an deutschen Krankenhäusern
Vorbeugender Diagnostik-Marathon vor jeder Operation ist meist überflüssig

Unabhängig von der tatsächlichen Motivation sind Skeptiker der Meinung, dass auf diese massenhaft durchgeführten teuren Untersuchungen verzichtet werden kann, ohne dass das OP-Risiko für die Patienten deutlich ansteigt.

mehr lesen
Quelle:JAMA Intern Med



Deutsche Krankenhäuser
Mengenstudie bestätigt deutliche Unterschiede zwischen Universitätsklinika und anderen Krankenhäusern

Der heute veröffentlichte Forschungsauftrag von Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband zeigt: Uniklinika können sich nicht auf lukrative Fälle spezialisieren und behandeln überproportional viele Notfälle.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands




Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Eine Integrierte Behandlung durch mehrere Experten verbessert die Therapieergebnisse deutlich und senkt die Zahl der erforderlichen  Krankenhausaufnahmen.

mehr lesen
Quelle: Thorax




Krankenhäuser in der Kritik

Die Krankenkassen werfen den Krankenhäusern vor, zahlreiche Operationen ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen und nicht aufgrund medizinischer Notwendigkeiten durchzuführen. Besonders deutlich soll dieser Missstand bei Gelenkersatz-Operationen (Total-Endoprothese (TEP) Hüftgelenk und Kniegelenk) sein. Die Angegriffenen Krankenhäuser wehren sich.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online


Darmkrebs
Krebsfrüherkennung mit Hilfe von Screening-Untersuchungen

Eine im Fachblatt "PLOS Medicine" veröffentlichte Analyse des derzeit vorhandenen Datenmaterials belegt, dass das mit Hilfe flexibler Sigmoidoskope (Darmspiegelung mit flexiblen Endoskopen) durchgeführte Darmkrebs-Screening (Früherkennung Kolorektaler Karzinome) offenbar in der Lage ist, das Erkrankungs- und Sterbe-Risiko zu senken.

mehr lesen
Quelle: PLOS Medicine




Gutes Beispiel

HELIOS legt Keimbelastung in seinen Kliniken offen
Helios-Klinikgruppe veröffentlicht das Vorkommen der wichtigsten Erreger von Krankenhausinfektionen im Internet.

mehr lesen
Quelle: Werbende Presseinformation HELIOS-Kliniken




Gynäkologie
Umstrittene kosmetische Operationen in der Frauenheilkunde

Immer mehr Frauen lassen ihre Geschlechtsteile mit Hilfe kosmetischer Operationen an ein genormtes Schönheitsideal anpassen, das sich dem Anschein nach an den Genitalien präpubertärer Mädchen orientiert.  Kritiker wollen entdeckt haben, dass sich die Wunschvorstellungen der Frauen eindeutig an pädophilen Leitbildern der Porno-Industrie orientieren. Diesen ästhetischen Vorstellungen nähern sich die Frauen unter anderem durch die dauerhafte Entfernung ihrer Schamhaare, bzw. einer operativen Verkleinerung der Kleinen Schamlippen an. 

mehr lesen
Quelle: British Medical Journal


















 





 





 




Hier
finden Sie alle deutschen Krankenhäuser  Here you will find any German Hospital


 





"Ranking Web of World Hospitals" ist ein Projekt der größten öffentlich finanzierten spanischen Forschungsinitiative. Es bewertet deutsche Kliniken aufgrund eines innovativen Analysealgorithmus der Rahmendaten der Klinik-Websites.

mehr hier

 

















licensed traditional healers in private practice





Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Informieren und werben auf den themenfokussierten Medizin-Mikro-Websites des 
Info-Netzwerk Medizin 2000:

Auf diesen Websites mit optimalem Ranking in zahlreichen Suchmaschinen -  und täglich bis zu 60.000 Seitenaufrufen, können an einer besseren Sichtbarkeit ihrer Informationen interessierte Kooperationspartner werbeen bzw. über ihre besonderen Kompetenzgebiete  informieren.

25.10.2023  11:30





ACHTUNG!
Wenn Schwangere zu wenig Vitamin Folsäure in ihrem Körper haben, können ihre Kinder mit lebensbedrohlichen  Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon bei der Planung einer  Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei in jeder Apotheke zu beziehenden Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden.  Wird dies versäumt, so drohen dem ungeborenen Kind lebensbedrohliche Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
 

Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet einer ganze Reihe von  Atemgas-Analyse-Geräten der englischen Firma Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zum Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, dient u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest dient der  Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen,  bzw. als unterstützendes Hilfsmttel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)








Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - viele Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Viele Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und bieten zum Teil dubiose, teure Gegenmittel an. Der Erfolg ist unklar.

Am bekanntesten ist Myrkl  - ein Produkt des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
  
Myrkl ist ein frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel,
das den Wirkstoff AB001 enthält der nach Angabe des Herstellers  dafür sorgt, dass Alkohol bereits im Darm aufgespalten und so "entgiftet" wird  und am nächsten Morgen keinen "Kater" verursachen kann. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Produkt Myrkl 2023



Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit vom Therapeuten selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten, sehr  strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als unterstützende   Krebs-Begleittherapie bei Patienten und Alternativ-Medizinern beliebt. Die Behandlung  ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- solange die Medikamente nicht gespritzt (also parenteral verabreicht) werden.

Im Gegensatz zu dieser strengen gesetzlichen Vorgabe dürfen aber in der Apotheke frei verkäufliche Thymus-Homöopathika  in Form von Spritzen angewandt  werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen auftreten können. Zur Vorbeugung gefährlicher Komplikationen verordnen Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.

Anhänger der Integrativen Medizin raten auch dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können als Globuli eingenommen oder subkutan gespritzt werden.






Lästiges Übergewicht kann nun ohne Mühe reduziert werden - mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Arzneimitteln  aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-) Agonisten. 


GLP-1-Agonisten werden bei der nicht-operativen Therapie von  starkem Übergewicht als sog. „Game Changer“ beworben.  Die schon lange erfolgreich in der Schulmedizin eingesetzten Medikamente  verlangsamen die  Magenentleerung und erzeugen so schnell ein Sättigungsgefühl. 
Bei Typ-II-Diabetikern (sog. Alterszucker), bewirken diese Medikamente innerhalb kurzer Zeit eine erwünschte Reduktion des erhöhten  Körpergewichts.  
Prominente wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese Medikamente bereits als Ersatz für lästige Diäten und/oder schweißtreibende Trainingsprogramme injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle, an eine Dialyse erinnernde Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass viele der Long-Covid Beschwerden auf Mikro Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Organen die Stoffwechsel-Funktionen blockieren. Die Anwender entfernen daher die eine Mikro-Thrombose wahrscheinlich fördernden Stoffwechselprodukte aus dem Körper - durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese.)
Bisher weigern sich die meisten Krankenkassen die hohen Kosten der nicht durch zuverlässige wissenschaftliche  Studien abgesicherte experimentellen Behandlung zu übernehmen.  Und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um überzeugende wissenschaftliche Studien durchführen zu können.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023











> zum Seitenanfang








Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.

WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Hier können die Kooperationspartner des Info-Netzwerk Medizin 2000 die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Website,  ihre besonderen Kompetenzgebiete sowie  ihre Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren und gegebenenfalls auf ihren online Shop aufmerksam machen.
19.9..2023




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Asthma, COPD und anderen Erkrankungen der Atemwege.

Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

> Website Specialmed
> Atemgas Analysen
> Nobreath für FeNo-Atemtest
> Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
> Rauchentwöhnung mit Smokerlyser








Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.


Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt .

Ihre Produkte enthalten Wirkstoff-Mixturen aus  Enzymen, Proteinen sowie Vitaminen und Spurenelementen.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022








Bio-Nutzhanf-Produkte: sie nutzen die Heilkräfte der Natur und unterstützen so die Gesundheit.

Immer mehr Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland - in enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - Cannabis-Bio-Produkte her. Diese werden ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie u.a. Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   Substanzen, die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Suchtpotential haben.





Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bei der Diabetes-Therapie bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
 ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)